Adele Gerdes

Die Selbstorganisation dynamischer Systeme.
Whiteheads Beitrag zur Philosophie des Geistes


Berlin 2013.


Volltext, PDF, open access: download

Einleitung
 
Literatur


 
INHALT



Einleitung



I. Die Rede von ›Theorien des Geistes‹


Kapitel 1. Begriffliche Orientierungen
1. Die Rede von ›Theorien des Geistes‹
2. Inhaltliche Grundfragen
3. ›Bewusstsein‹: Prominenz und Problematik eines Mischbegriffs
4. Zwischenbilanz: Schwerpunkte der Theoriebildung

Kapitel 2. Die Naturalisierung des Mentalen
1. Der Naturalismusbegriff
2. Die Philosophie als Analyse, Kritik und Konstruktion   
3. Selbstorganisation und Systemtheorie

Kapitel 3. Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte: Der Repräsentationsbegriff
1. Phase 1: Die Repräsentation als ›statisch, dekontextuell, akausal‹
2. Phase 2: ›Dynamisch, transient, kontextabhängig...‹ – Neubestimmungen


II. Die Philosophie – Whitehead


Kapitel 4. Der Philosophiebegriff – ›...eine Theorie der Erfahrung...‹
1. Philosophie als Analyse, Kritik, Konstruktion
2. Die philosophische Konstruktion

Kapitel 5. Der Substanzbegriff – eine problematische Prägung
1. Das Substanzparadigma – die Stoßrichtung der Kritik
2. Die immanente Problematik des Substanzbegriffs
3. Wirklichkeitskonzeptionen im Umbruch

Kapitel 6. Die Ontologie – eine allgemeine Systemtheorie
1. Das Theoriegebäude im Grundriss
2. Die Ebene erster Ordnung: Der Elementarprozess
3. Das Potential für ›psychologistische Missverständnisse‹
4. Die Ebene zweiter Ordnung: Vernetzungen
5. Dynamische Systeme
6. Die Ordnungsmuster: ›Das Wiederkehrende‹
7. Immanenz

Kapitel 7. Die Wahrnehmungstheorie – ›...den Körper ins Boot holen...‹
1. Wahrnehmungsbegriffliche Problemstellungen und Lösungshorizont
2. Die elementaren Wahrnehmungen
3. Der menschliche Standardmodus: Symbolbezug
4. Wahrnehmung als Datentransformation: Die Theorie der Prehensionen

Kapitel 8. Episteme: Bedeutung, Wissen
1. Der Symbolbegriff
2. ›Mechanismen der Erkenntnis‹
3. Ein Musterfall: Die Proposition
4. Sprache und Bedeutung

Kapitel 9. Subjektivität: Der ›Selbst‹-Gehalt des Mentalen
1. Der Problemhorizont
2. Lösungshorizonte: ›...the body as subject‹
3. Resüme: Die Autopoiese des Subjekts


III. Embodiment? Theorien im Kontext

Kapitel 10. Das Epistemische – ›embodied cognition‹
1. Wie kommt die Welt in den Kopf?
2. Die Einheit der Erfahrung: Systemdynamik in dynamischer Welt
3. Wahrnehmungstheorien: ›...der mittlere Weg‹

Kapitel 11. Das Subjektive – ›embodied self‹
1. Ein Theoriebeispiel
2. Diskussion: Die Bedingtheit der Subjektivität


Schluss: Vom Nutzen dieser Studie


Literatur



zurück zur Startseite